Login

   

     Kontakt   Impressum  Datenschutz  

Header-ZpfotenIIIIIII

   
   
   
   
   
   

! So können Sie helfen !

Herzpfote

 

! Familie gesucht !

Ermis Tierschutz Zypern Hund prof

Amlet sucht seine Familie

!!! Flugpaten gesucht !!!

Flight SponsorshipII

Pflegestellen gesucht 

PS Gesucht

2

 

 

Husky-Pflegestelle - speziell auf Huskies zugeschnitten

Wir schätzen uns sehr glücklich, dass wir mit einer Pflegestelle speziell für Huskies zusammenarbeiten dürfen. Huskies haben besondere Bedürfnisse, welche in dieser Pflegestelle beachtet und bedacht werden und dort dürfen die nordischen Schönheiten ein Leben auf Zeit artgerecht verbringen.

Huskies haben auf Zypern nichts verloren. Ihre Physis ist für dieses warme Land nicht geschaffen. Nordische Hunde brauchen die Kälte, sie haben sehr dickes Fell und stecken die Hitze auf Zypern nicht so gut weg wie andere Rassen.

Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass die Haltung von Huskies auf Zypern manchmal mehr einer Qualhaltung gleicht. Abgesehen von den Temperaturen werden die nordischen Hunde zumeist nicht gehalten um sich mit ihnen besonders viel zu bewegen - und die Huskies haben einen außerordentlichen Bewegungsdrang und einfach einen täglichen Muss an Bewegung - sondern leben teilweise an Ketten oder sogar in Boxen! oder Käfigen.

Einigen Zypernhuskies können wir helfen, weil unsere Huskypflegestelle sich bereit erklärt, unseren nordischen Schönheit in Not zu helfen und sie aufzunehmen, bis sie ein artgerechtes Endzuhause gefunden haben.

 

  • PICT0480
  • PICT0481
  • PICT0482
  • PICT0483
  • PICT0484
  • PICT0486
  • PICT0487
  • PICT0488


Unsere Huskypflegestelle besitzt auch selbst Zypernhusky. Sie haben zum Beispiel Timor adoptiert, einen großen roten Rüden der aus einer Tötungsstation gerettet werden konnte. Auch Spook kam hinzu, der streunend auf dem Müll gefunden wurde. Lima, kam wie Timor auch aus der Tötungsstation und dann gibt es da noch Laika, die einfach bei einem Tierarzt zurückgelassen wurde. Auch Bella fand ihren Platz im Rudel und durfte bleiben. Alle Hunde sind zwischen knapp 2 und 6 Jahre alt. Alle gehören nun dort zum Huskyland, und dürfen mit 4 weiteren Huskies aus dem Tierschutz ein artgerechtes Leben führen.

Normales gassigehen reicht den Huskies im Huskyland schon lange nicht mehr. Im Gespannt mit dem Zugwagen die Gegend unsicher macht viel mehr Spaß und lastet die Hunde natürlich viel artgerechter aus. Dabei war aller Anfang schwer, denn die Zypernhuskies kannten weder das Leben im Rudel, noch einen Zuwagen und auch nicht die Geschirre und Leinen die dazu gehören. Aber mit viel Zeit und Geduld ist alles zu schaffen und mittlerweile sind alle ein eingespieltes Team.

Mit Wettkämpfen hat die Pflegestelle allerdings nichts am Hut, sie machen es allein an der Freude heraus und zur Auslastung der Hunde.

Trainingspause ist ab 10° C, denn dann ist es bereits zu warm um den Zugwagen zu ziehen, obwohl man meinen könnte, dass die Zypernhuskies die Hitze ja gewohnt sein müssten, doch an die Hitze gewöhnen sich die nordischen Rassen nie. Sie sind einfach nicht dafür beschaffen.

Was ganz klein mit dem Husky Timor anfing entwickelte sich mehr und mehr und mittlerweile konnten auch schon eine Zypernhuskies aus der Pflegestelle vermittelt werden.

Auch die Zypernhuskies sind etwas ganz besonderes und sie haben ein ganz besonderes Zuhause verdient.

Wir danken der Pflegestelle ganz herzlich, dass sie sich dieser Aufgabe gewidmet haben und den nordischen Schönheiten den Start in ein artgerechtes Leben bieten.

 

  • k-100_5794
  • k-100_5799
  • k-100_5803
  • k-100_5806
  • k-100_5807
  • k-100_5813
  • k-100_5816
  • k-100_5820
  • k-IMG_0015
  • k-IMG_0018
  • k-IMG_0019
  • k-IMG_0410

 

 


 


Urlaub im nordfriesischen Huskyland

Das Huskyland ermöglicht auch anderen Interessierten, ihren Traum für einen Tag oder einen ganzen Urlaub leben zu dürfen.


Auf Du und Du mit einem ganzen Rudel Huskies. Sich vom Charme der Tiere verzaubern lassen. Auf Fahrten und Wanderungen den Bewegungsdrang der lebhaften Hunde hautnah spüren. Wer schon immer von einem Husky-Abenteuer dieser Art geträumt hat, kommt im Huskyland in Karlum/ Nordfriesland dieser Phantasie erstaunlich nahe.

Huskies gelten grundsätzlich als freundlich, aber auch als eigenwillig. Ihre Energie und ihr nahezu unstillbarer Bewegungsdrang zeichnen diese Hunderasse aus. So haben sie ein großes Bedürfnis nach Auslauf und sind ganz in ihrem Element, wenn Sie vor den Schlitten oder Zugwagen gespannt werden und ihre Kraft und Ausdauer beweisen können. Huskies sind in der Lage, das Neunfache ihres eigenen Körpergewichts zu ziehen und sind so zum unentbehrlichen Freund der Inuits geworden. Doch nicht nur in Grönland oder Alaska erfreuen sich die schönen Tiere großer Beliebtheit, auch in deutschen Gefilden gibt es mehrere Möglichkeiten, ein ganzes Huskyrudel kennenzulernen, das Rudelverhalten zu beobachten und Fahrten oder Wanderungen mit den Huskies zu unternehmen.


Besuch im Huskyland

Andrej Dietrich hat sich seinen eigenen Husky-Traum erfüllt: mit 10 Huskies hat er sein Huskyland aufgebaut. Hoch oben in Karlum, Nordfriesland, in der Nähe von Sylt und dicht an der dänischen Grenze, lebt sein Huskyrudel auf einem großen Außengelände. Ein Huskyraum mit urigem Ambiente lädt Besucher zu einem Kurzurlaub auf dem Gelände ein. Die Besucher sind ganz schnell in engem Kontakt mit den Huskies und können sich von dem Charme, den die Huskies ausstrahlen, verzaubern lassen. Im Freilauf und beim Spielen können sie die Hunde beobachten, ihren Charakter und Ihr Verhalten kennenlernen und die Unterschiede zu anderen Hunderassen herausfinden.

Nebenbei erfahren die Besucher Wissenswertes über das Rudelverhalten und das Training der Tiere, aber auch Informationen zur Ausrüstung, zur Fahrtechnik, zu den Kommandos und zu den Sicherheitsvorkehrungen werden vermittelt. „Ich möchte nicht, dass die Tiere als Sportgeräte verstanden werden, die man rausholt, benutzt und wieder wegsperrt. Unsere Gäste sollen hier „Huskyatmosphäre“ schnuppern und eine sehr ursprüngliche und einfache Lebensweise kennenlernen, bei der Menschen und Huskies in einer Gemeinschaft leben“, erläutert Andrej Dietrich sein Konzept für das Huskyland. Entsprechend können die Gäste im Zelt oder im Huskyraum mit oder ohne Huskies übernachten. Für die Romantik sorgt das große Lagerfeuer am Abend. Alle Personen ab 16 Jahren können an den Veranstaltungen teilnehmen.

 

Zugwagenfahrten im Winter

3Bei Temperaturen unter 10 Grad Celsius können Besucher von Oktober bis April im Zugwagen mitfahren.

Die Vorbereitung für eine Fahrt dauert ca. 45 Minuten: zunächst wird das Geschirr für die Huskies zurechtgelegt. Dann werden die Tiere gewässert, damit sie unterwegs nicht dehydrieren und zu guter Letzt wird der Zugwagen startklar gemacht, damit die Hunde zügig, aber in Ruhe eingespannt werden können. Und dann steht dem Vergnügen einer großen Ausfahrt nichts mehr im Wege. Die Hunde sind im Gegensatz zu den „Mushern“, den Lenkern der Zugwagen, regen- schnee- und kälteunempfindlich. So hat sich für die Musher robuste, winddichte Kleidung bewährt, die auch schmutzig werden darf. Neben Mütze und Handschuhen sind auch knöchelhohe, wasserdichte Stiefel mit stabiler Sohle empfehlenswert.

Als Trainingswagen stehen zwei Varianten zur Verfügung: Der leichte „Hadhi Dog Trike“, der für ein bis vier und maximal sechs Huskies und einen Musher geeignet ist, sowie der schwerere „Troll Cart Neiden“, vor den acht bis sechzehn Huskies gespannt werden können und auf dem eine Begleitperson vor dem Musher sitzend mitfahren kann.

 

 

 

Huskywanderungen

Zu jeder Jahreszeit sind die bewegungsfreudigen Hunde von Wanderungen im Wald oder im nordfriesischen Wattenmeer bei Ebbe begeistert. Für die Wanderung gibt es mehrere Trekking-Teams: jeder Gast erhält einen speziellen Bauchgurt, an dem eine Zugleine angebracht ist. Am anderen Ende der Leine ist ein Husky mit seinem Zuggeschirr befestigt und zieht, wobei der Gast das Gehtempo bestimmt. Je nach Fitness kann auch ein zweiter Husky an der Zugleine eingespannt werden. Dabei werden die Huskies mit einer kurzen Neckleine verbunden, so dass sie nebeneinander laufen können. Bei diesen Wanderungen ist der Kontakt zu den Huskies sehr intensiv und die Gäste spüren schnell am eigenen Leib, dass die lebhaften Schlittenhunde normalerweise Gespanne ziehen. Doch nun ist es ihre Aufgabe, die Huskys zu führen und zu betreuen.

 

Wenn Sie Interesse haben, diesen Huskytraum von Familie Dietrich auch einmal zu leben, dann neben Sie doch bitte Kontakt auf unter:

 

Andrej Dietrich

Süderholmer Weg 16

24799 Meggerholm

Tel.: +49 4339 9999 155

Mail: Husky(at)huskyland.de

www.huskyland.de

 

 

   

Spenden

Sie können uns mit Sachspenden oder auch finanziell unterstützen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Oder direkt über PayPal spenden:

Notfellchen Topf

Aktuell befinden sich
3.138,72 Euro
im Notfellchen Topf
nutricanis logo getreidefrei
Sie bestellen Futter -
Wir erhalten eine Spende!

    FacebookLogo

© Zypernpfoten in Not e.V.